Das Schloss in Wolfenbüttel

Burgdame zu Besuch in Wolfenbüttel

Eva alias Burgdame vom gleichnamigen Blog war bereits im September in Wolfenbüttel zu Besuch. Was sie entdeckt hat, wollen wir euch natürlich nicht vor enthalten. Eva hat uns zunächst vor eine schwierige Aufgabe gestellt, denn sie hat sich gewünscht, in die Rolle einer Person aus der Vergangenheit zu schlüpfen. Wen nimmt man da? Lessing war ein Mann, gleiches trifft auf Wilhelm Busch, die Welfenherzöge oder … Burgdame zu Besuch in Wolfenbüttel weiterlesen

Die Wallanlagen: Wolfenbüttels grüne Lunge

Wolfenbüttel hat eine Besonderheit, die man auf den ersten Blick gar nicht sieht. Also zumindest nicht so offensichtlich wie die über 600 Fachwerkhäuser, die einem sofort ins Auge fallen. Diese Besonderheit sieht man eher, wenn man die Stadt aus der Luft betrachtet. Und das sind die alten Wallanlagen. Von oben sehen sie aus wie ein Stern. Mit spitzen Ausläufern. Wir haben uns mal auf den … Die Wallanlagen: Wolfenbüttels grüne Lunge weiterlesen

Der Wolfenbütteler Markt – unser Einkaufszentrum

Der Wochenmarkt in Wolfenbüttel ist die perfekte Freiluft-»Shoppingmall« mit Geschichten und Geschichte. Vor allem aber ist er ein Platz, an dem ich gerne leckere Sachen kaufe… Was ist das Gegenteil einer »Shoppingmall«? Für »Shoppingmall« spuckt die Suchmaschine im Internet »Einkaufszentrum« aus. »Ein Einkaufszentrum, auch Shoppingmall […], ist eine räumliche und organisatorische Konzentration von Einzelhandelsgeschäften und Dienstleistungsbetrieben unterschiedlicher Branchen und gegebenenfalls Angeboten wie Fitnesszentren oder Kinos«, … Der Wolfenbütteler Markt – unser Einkaufszentrum weiterlesen

Blühende Beete, knackiges Gemüse und allerlei Geschichte(n)

Nachdem ich mit unserem Stadtgärtner bereits die wunderschönen blühenden Beete in unserer Innenstadt besucht habe (Blogbeitrag über die Blumenbeete in Wolfenbüttel) und auch einen der letzten Gartenbaubetriebe, die urige Gemüsescheune von Hans Martin Pölig kennengelernt habe (Blogbeitrag über Pölig´s Gemüsescheune) ist es selbstverständlich, dass mich meine Erkundungstour jetzt ins Wolfenbütteler Gärtnermuseum führt. Wo sonst kann ich etwas über die Geschichte der Gärtnereien in Wolfenbüttel erfahren? Wolfenbüttel … Blühende Beete, knackiges Gemüse und allerlei Geschichte(n) weiterlesen

Kleiner Zimmerhof mit Blick auf die Krambuden

Fachwerkliebe – Burgturm zu Besuch in Wolfenbüttel

Manchmal, da passen zwei Dinge einfach zusammen. So wie im Fall von Marcus, der auf unsere Einladung hin, Wolfenbüttel im April besucht hat. Marcus ist absolut begeistert von altem, traditionellem Handwerk und betreibt mit Burgturm einen Blog, bei dem es neben Reisen eben auch um ganz viel Handwerk und hochwertige Produkte geht. Schon vor seinem Besuch wussten wir, dass er Fachwerkstädte schätzt. Kurzerhand haben wir … Fachwerkliebe – Burgturm zu Besuch in Wolfenbüttel weiterlesen

Tobi Wagner an seinem Arbeitsplatz

Punkt, Punkt, Komma, Strich – Ein Treffen mit Comic-Zeichner Tobi Wagner

Ich bin verabredet mit Tobi Wagner. Auf diesen Termin freue ich mich schon seit Wochen, denn Tobi ist Comic-Zeichner. Also um genau zu sein ist er Illustrator und Youtuber und Fotograf und … aber dazu später mehr. Comics zeichnen begeistert mich schon deshalb, weil ich es selbst so gar nicht kann. Zur Vorbereitung unseres Termins habe ich in eines seiner YouTube Videos  reingeschaut. Da kann … Punkt, Punkt, Komma, Strich – Ein Treffen mit Comic-Zeichner Tobi Wagner weiterlesen

Bürgermuseum

Ein Regentag in Wolfenbüttel: Auf ins Museum

Ich bin heute für euch in den drei großen Museen Wolfenbüttels auf historischen Wegen unterwegs. Dabei beginne ich meinen Rundgang in vergangene Zeiten im Schloss Wolfenbüttel, besuche die Herzog August Bibliothek und das 2017 eröffnete Bürgermuseum. Aber nun – bevor wir beginnen, möchte ich mich vorstellen: Mein Name ist Catharina und ich bin gebürtige Wolfenbüttelerin. Im Jahr 2010 verließ ich Wolfenbüttel mit einem lachenden und … Ein Regentag in Wolfenbüttel: Auf ins Museum weiterlesen

#wf900 – das etwas andere Stadtjubiläum(sjahr)

Wie feiert man eigentlich den 900. Geburtstag der Lessingstadt Wolfenbüttel auf angemessene Weise? Und darf ein Jubiläum leicht und unterhaltend sein oder ist so ein Stadtgeburtstag eher etwas für Historiker und andere, die in der Geschichte der Stadt zu Hause sind? Wenn Euch diese Fragen neugierig machen dann lade ich euch herzlich ein, mir auf den nächsten Zeilen zu folgen. Ich nehme euch mit auf … #wf900 – das etwas andere Stadtjubiläum(sjahr) weiterlesen

Wolfenbüttel literarisch: Meine Lesetipps – Weltliteratur, Krimi und mehr…

Wenn ich mich auf das Thema „Wolfenbüttel literarisch“ einstimme, kommt mir als erstes unsere mehr als 400 Jahre alte Herzog August Bibliothek, einst als achtes Weltwunder gefeiert, in den Sinn. In diesem ehrwürdigen Gebäude lagern viele wertvolle Bücherschätze, die zahlreiche Besucher aus dem In- und Ausland nach Wolfenbüttel locken. Und in der Bibliothek, in der imposanten Augusteerhalle, erfasst mich jedes Mal Ehrfurcht beim Anblick der … Wolfenbüttel literarisch: Meine Lesetipps – Weltliteratur, Krimi und mehr… weiterlesen

Auf Genuss-Tour durch Wolfenbüttel

Wir waren auf Tour. Auf einer ganz besonderen: Der Genussmanufaktour Es ist keine gewöhnliche Stadtführung. Das wird schon bei Beginn klar. Wird man doch nicht nur vom Stadtführer begrüßt sondern auch von einem Bollerwagen. Wofür der wohl ist? Erst mal klären, wer den Wagen denn ziehen darf. Und dann geht es auch schon los. Wir erfahren geschichtliches, aber auch lustiges und skurriles aus der alten … Auf Genuss-Tour durch Wolfenbüttel weiterlesen