Ein schöner Saal ohne Gastronomiebindung für Eure Feier

Tipps für Veranstaltungsorte zum Ausgehen und Feiern

Wenn ihr in den Veranstaltungskalender für das nächste Jahr guckt, dann findet ihr jetzt schon rund 80 Veranstaltungen. Wahnsinn, dabei ist dieses Jahr gerademal halb rum. Eins zeigt es auf jeden Fall: In Wolfenbüttel ist eine Menge los und damit meinen wir nicht nur Großveranstaltungen wie das traditionelle Altstadtfest, das 2018 wieder an der Reihe ist, sondern die unzähligen Veranstaltungen, die – teilweise von Ehrenamtlichen … Tipps für Veranstaltungsorte zum Ausgehen und Feiern weiterlesen

Stadtgraben mit Blick auf die Hauptkirche

Ein Erlebnis zu jeder Jahreszeit: Ein Spaziergang über die Wolfenbütteler Wallanlagen – Teil 2

Hallo, schön, dass ihr wieder dabei seid bei unserem Spaziergang über die Wallanlagen. Wir Drei – Dieter, Torben und ich – freuen uns jetzt auf den attraktivsten Teil der ehemaligen Wolfenbütteler Befestigungsanlagen, den Stadtgraben. Begleitet uns doch einfach weiter … Aber wundert euch nicht, wenn ihr die Fotos seht … unser Spaziergang war im Februar … Wenn ihr jetzt Anfang Juni dorthin geht, steht die … Ein Erlebnis zu jeder Jahreszeit: Ein Spaziergang über die Wolfenbütteler Wallanlagen – Teil 2 weiterlesen

Blog „Bonn geht essen“ besucht die Lessingstadt

Es ist immer spannend zu hören und zu lesen, wie Gäste unsere Stadt empfinden. Natürlich bekommen wir eine Menge Informationen darüber tagtäglich in unserer Tourist-Information oder auch als Bewertungen, beispielweise bei Google oder Tripadvisor. Ganz besonders freuen wir uns aber jedes Mal wieder, wenn uns andere Blogger*innen besuchen kommen. Selbstverständlich unterstützen wir die Reisen und schlagen auch verschiedene Programmpunkte vor Ort vor, doch beeindruckt uns … Blog „Bonn geht essen“ besucht die Lessingstadt weiterlesen

Von Maßschuhen und schlesischer Gurkensuppe

Anmerkung: Schuhmacher Ulrich Janke hat seinen Betrieb an eine Nachfolgerin übergeben. Den Bericht lest ihr hier: Schaft und Leisten. aboutcities-Städteblogger Andreas hat Wolfenbüttels Schuhmacher Ulrich Janke und dessen Team besucht. Entstanden ist ein spannender Bericht über das traditionelle Schuhmacherhandwerk. Hättet ihr gedacht, dass ihr in Wolfenbüttel handgearbeitete Maßschuhe bekommt? Oder geahnt, dass immer mehr Frauen in diesem Beruf arbeiten? Und was hat schlesische Gurkensuppe mit … Von Maßschuhen und schlesischer Gurkensuppe weiterlesen

Blick zum Bahnhof

Ein Erlebnis zu jeder Jahreszeit: Spaziergang über die Wolfenbütteler Wallanlagen

Die Idee: Einmal im Grünen und in der Natur rund um unsere historische Altstadt spazieren – seit vielen Jahren nehme ich mir das vor, bin aber irgendwie nie dazu gekommen … Na klar, ich war schon im Seeligerpark und am Stadtgraben, aber einen kompletten Rundgang habe ich noch nie in Angriff genommen. Jetzt habe ich mich endlich aufgerafft und mir einen Tag im Februar als … Ein Erlebnis zu jeder Jahreszeit: Spaziergang über die Wolfenbütteler Wallanlagen weiterlesen

Wolfenbüttel – Verbindung zwischen Tradition und Moderne

Wenn man ins Zentrum von Wolfenbüttel fährt, bleibt einem der Mund offen stehen, weil man überall Fachwerkhäuser sieht. Hinter jeder Kurve verbirgt sich wieder eine Straße voller Fachwerkhäuser. Eins nach dem anderen. Alt und wunderschön. Und dann das Schloss und die Parks. Alles alt. Und gut erhalten. Man kann Führungen machen mit historischen Figuren, wie dem Tanzmeister, Casanova oder Lessing. Apropos Lessing: Die Bibliothek mit … Wolfenbüttel – Verbindung zwischen Tradition und Moderne weiterlesen

Lessing meets Jägermeister: Blogger Marvin entdeckt Wolfenbüttel

„Wolfenbüttel kann überhaupt nicht im Schatten von Braunschweig stehen“, stellt der Wahl-Wolfenbütteler schmunzelnd klar, als ich meinen Eindruck bestätigt haben möchte. Denn oft, zumindest wenn ich junge Leute frage, was in Wolfenbüttel geht, lautet die Antwort: „Geh lieber die 15 Kilometer weiter nach Braunschweig!“ Allerdings: Der Mittvierziger, mit dem ich während meines Besuchs der Lessingstadt ins Gespräch komme, mag zwar nicht die Meinung aller Stadtjugendlicher … Lessing meets Jägermeister: Blogger Marvin entdeckt Wolfenbüttel weiterlesen

Reiterdenkmal Herzog August

Mein Lieblingsort

Dr. Georg Ruppelt findet den Marktplatz einfach märchenhaft, nicht nur zur Weihnachtszeit … Er ist Kopf, Herz und Bauch der Stadt, und er hat etwas Märchenhaftes: der Wolfenbütteler Marktplatz mit seinen wunderschönen Häusern früherer Jahrhunderte. In seinem alten Rathaus wird über das Schicksal der Stadt verhandelt, direkt gegenüber werden Ehen geschlossen. Man sitzt vor und im Café oder speist im Restaurant und trinkt danach vielleicht … Mein Lieblingsort weiterlesen

Hochzeit

Drei Hochzeiten & ein Liebesfall

Liebes-Hochzeiten am Hof? Selten! Doch! Der Herzog, größter royaler Arrangeur, erlag ihr tatsächlich, weiß Dr. Sandra Donner.  Die anderen? Waren meist schon vor dem Tod und Grufteingang geschiedene Leute. Ein Meister der Heiratspolitik für seine Sprößlinge war Herzog Anton Ulrich (1633–1714), einer der schillerndsten und bedeutendsten Herrscher des Welfenhauses im Herzogtum Braunschweig-Lüneburg. Zwei Söhne, eine Braut und keine Heirat Sein ältester Sohn August Friedrich (1657–1676) … Drei Hochzeiten & ein Liebesfall weiterlesen

Tourist-Information

Schmuckstück! Wolfenbüttel sehen, erleben und – sich verlieben …

Manchmal reichen dafür bereits wenige Stunden, weiß Sandra Krüger. Allein oder zu zweit: Kurzprogramm im Stundentakt An einem Frühlingstag betritt das Ehepaar König aus Kassel unsere Tourist-Information. Sie sind auf der Durchreise und legen hier einen etwa 4-stündigen Zwischenhalt ein. »Das ist ja schön, dass Ihr Weg Sie zu uns geführt hat! Denn auch in vier Stunden kann man in Wolfenbüttel viel erleben – schauen … Schmuckstück! Wolfenbüttel sehen, erleben und – sich verlieben … weiterlesen