Habt ihr schon mal eine Stadtführung in Wolfenbüttel mitgemacht? Nein? So eine Führung ist für Wolfenbüttelerinnen und Wolfenbütteler wie für Gäste eine spannende Sache, um die Stadt kennenzulernen. Das dachten sich auch zwei unserer Bloggerinnen und haben eine Stadtführung unternommen. Wir haben verschiedene (Themen-) Führungen im Angebot. Ab Ostern finden die klassischen Stadtrundgänge wieder täglich um 11 Uhr ab der Tourist-Info statt. Martha hat einen mitgemacht und ist, obwohl sie die Stadt schon ganz gut kennt, immer wieder begeistert. Luisa hat eine andere Art der Führung ausprobiert: eine Genussmanufaktour, eine Mischung aus informativem Stadtrundgang und dem Besuch von vier inhabergeführten Geschäften mit dem Fokus auf dem Thema Genuss. Ob man dabei auch probieren darf? Das lest ihr in diesem Beitrag.
Außerdem haben wir auch ein paar Ideen, falls ihr die Stadt lieber in eurem eigenen Tempo erkunden wollt. Egal wonach euch der Sinn steht, in der Tourist-Info beraten wir euch gern zu den verschiedenen Möglichkeiten.

Altstadtführung – Das wichtigste in einer Stunde
Von Bloggerin Martha
Ich habe schon mehrere Male an einem Rundgang durch die Altstadt teilgenommen. Jedes Mal aufs Neue bin ich begeistert!
Die Lessingstadt Wolfenbüttel ist reich an Geschichte und Kultur. Ein klassischer Rundgang durch die Stadt ist eine großartige Möglichkeit, um all das zu entdecken, was Wolfenbüttel zu bieten hat. Von der beeindruckenden Architektur bis hin zu den einzigartigen Museen gibt es viel zu sehen und zu erleben.
Ich möchte euch einen kleinen Einblick in meine Teilnahme an meiner letzten Führung geben. Die Tour beginnt am Schlossplatz, selten sieht man so viel Schönes auf einen Blick! Ein Blick auf das Residenzschloss, das Lessinghaus, das Zeughaus und das Meißnerhaus erwartet euch. Durch das imposante Tor betreten wir den Schlossinnenhof. Hier erwartet uns ein spannendes Quiz.

Übrigens: Wusstet ihr, dass das Schloss aus dem 17. Jahrhundert das zweitgrößte in Niedersachsen ist?! Damals war es die Residenz verschiedener Welfen und Herzöge. Heute ist es ein Museum und präsentiert regelmäßig wechselnde Ausstellungen. Informiert euch unbedingt vor eurem Besuch. Es lohnt sich!
Als nächstes geht es zum Lessinghaus, dem ehemaligen Wohnhaus des berühmten Dichters Gotthold Ephraim Lessing. Hier erfahren wir etwas über das Leben und Werk dieses bedeutenden deutschen Schriftstellers. Das Haus wurde liebevoll restauriert und im Innenhof erwartet euch zu jeder Jahreszeit ein traumhafter Rosenduft. Seid gespannt!


Einige Meter weiter erwartet euch die weltberühmte Herzog August Bibliothek. Das „achte Weltwunder“ beherbergt mehr als eine Million Bücher. Das bekannteste ist das „Evangeliar Heinrichs des Löwen“ aus dem 12. Jahrhundert. Es geht vorbei am Bürgermuseum. Hier erfahrt ihr mehr über die Stadtgeschichte! Der Eintritt ist sogar frei!
Unsere Tour führt dann über die Krambuden, am schmalsten Haus Niedersachsens und Klein Venedig vorbei zur Vita Villa. Weiter geht es in Richtung Stadtmarkt. Schaut euch die wunderschönen Fachwerkhäuser und den Stadtmarkt an. Hier könnt ihr nach der Führung die Atmosphäre der Altstadt genießen und in den charmanten Geschäften und Cafés bummeln.
Mein Fazit:
Insgesamt bietet eine Stadtführung durch Wolfenbüttel eine einzigartige Möglichkeit, die Geschichte und Kultur dieser wunderschönen Stadt zu entdecken. Mit einem erfahrenen Führer an eurer Seite werdet ihr die Schönheit der Stadt und ihre reiche Geschichte erleben und verstehen. Ob ihr an Architektur, Literatur, oder Geschichte interessiert seid, Wolfenbüttel hat für jeden etwas zu bieten.
Termine:
- von Ostersamstag bis zum 3. Oktober täglich um 11 Uhr.
- restliche Zeit: dienstags, donnerstags und samstags um 11 Uhr.
- Eine Voranmeldung ist nicht nötig.
- Treffpunkt: Tourist-Info, Löwenstraße 1, 38300 Wolfenbüttel
Ganz individuell: Private Stadtführung
Wusstet ihr, dass ihr euch bei uns auch eine private Stadtführung für euch allein oder in kleinen Gruppen buchen könnt? Den Zeitpunkt und die Schwerpunkte für die rund einstündige Tour bestimmt ihr selbst.
- Auf Anfrage in der Tourist-Info buchbar.
Genussmanufaktour: Ein kulinarischer Stadtrundgang
Von Bloggerin Luisa
Ich finde mich an einem Samstag in der Tourist-Info ein. Dort treffe ich auf den Stadtführer Klaus Wittchen, den ich schon kenne, und der mich gut gelaunt begrüßt. Kurz darauf gesellen sich noch weitere Gäste dazu und unsere Tour kann starten. Vor den Türen der Tourist-Info erklärt Klaus zunächst das Prinzip der Führung, die wir vor uns haben. Wir machen heute nämlich nicht nur eine ganz normale Stadtführung. Wir haben uns für eine Genussmanufaktour angemeldet.
Ein Mix aus informativer Stadtführung (das ist Klaus‘ Part) und dem Besuch in vier Geschäften oder Gastronomiebetrieben. Dort dürfen wir dann sogar probieren. Wo genau es hingeht, wechselt sich immer mal wieder ab und nicht jede Tour ist gleich. Den Weg zum ersten Stopp nutzt der Stadtführer, um uns die Eckpunkte der Stadtgeschichte zu erklären. Auch wenn ich das eine oder andere schon kenne, bleibt es kurzweilig und er lenkt den Blick auch auf Details, die mir bisher entgangen sind.
Ehe wir uns versehen, stehen wir vor der Tür der Kaffeerösterei Treccino. Monika Steinig erwartet uns schon. Sie hat für jeden eine Tasse bereitgestellt und zwei Heißgetränke zum Probieren aufgebrüht. Eines ist einer ihrer erstklassigen Kaffees, das andere ein Kaffeekirschentee. Der Tee wird aus den getrockneten Schalen der Kaffeekirsche hergestellt und schmeckt deutlich milder und leichter als Kaffee, beinhaltet aber dennoch Koffein. Außerdem können wir in kleinen Schalen die verschiedenen Kaffeebohnen betrachten, die je nach Sorte tatsächlich unterschiedliche Farben haben.



Während wir probieren, erklärt uns Frau Steinig einiges über den Herstellungs- und Röstprozess des Kaffees und beantwortet unsere Fragen. Nach 20 Minuten müssen wir uns leider schon verabschieden, wir haben ja noch mehr vor uns. Es kann aber nicht weitergehen, ohne noch ein Paket Kaffee oder Kaffeekirschentee zu kaufen.
Wieder an der frischen Luft, erfahren wir von Klaus, warum viele Städte eine Stobenstraße haben, und warum die so heißt. Na, wer weiß es? Gemütlich schlendern wir die Fußgängerzone hinunter. Unser nächstes Ziel ist der Naturkostladen Kornblume in der Breiten Herzogstraße. Inhaber Michael Beck hat Teller mit verschiedenen Produkten aus seinem Sortiment für uns vorbereitet. Frische, aromatische Trauben und Tomaten, ein Stück aus seinem Brotsortiment, verschiedene Käsespezialitäten. Natürlich alles aus biologischem Anbau. Michael Beck berichtet über sein Geschäftskonzept, was ihm wichtig ist, auch bei der Auswahl des Sortiments. Wir stöbern noch ein bisschen durch das Geschäft, die eine oder andere Kleinigkeit darf wieder mit.

Übrigens: Wir wurden von der Tourist-Info praktischerweise mit einem Beutel und 3€-Gutscheinen für jedes Geschäft ausgestattet.
Auf dem Weg in das nächste Geschäft, lenkt unser Stadtführer unseren Blick auf einige hübsche Fachwerkhäuser. Dann betreten wir das Feinkostgeschäft Barrique. Auch hier ist schon alles für unseren Besuch hergerichtet und Jörn Zeisbrich (ab Sommer 2023 übernimmt Florian Weiß das Geschäft) schenkt Federweißer aus. Auf den Tellern findet sich neben Käse, Crackern und einer Trüffelpraline auch noch ein kleines Gläschen, das wir unerwarteter Weise trinken sollen. Ein Maracujaessig, sehr mild und fruchtig. Wir sind außerdem ganz begeistert von dem Bruschetta-Dip und kommen nicht drum rum, den mitzunehmen. Die Teilnehmenden gehen auf Entdeckungsreise durch den Laden. Weine, sogar alkoholfrei, gibt es hier, viele verschiedene Sorten Essig, Öle, und Liköre, zur individuellen Abfüllung. Viel zu viel, um es hier alles aufzuzählen.



Unser letzter Stopp ist die Vitrine. Ein Geschäft, in dem es normalerweise nichts zu verspeisen gibt, aber eben alles, um ein gelungenes Festmahl zu zaubern. Als wir eintreffen, ist die eigentlich schon geschlossen. So haben wir Herrn und Frau Thomas‘ Aufmerksamkeit ganz für uns. Im hinteren Teil des Ladens haben sie Tische für uns eingedeckt. Frau Thomas hat auch gebacken, mit einem Baguette-Blech, wie sie uns später erklärt. Aber um das Essen geht es gar nicht, das ist nur leckere Beilage. Im Mittelpunkt stehen hier die Gläser, die Weingläser. Durch eine besondere Oberfläche soll der Wein anders – besser – schmecken, als aus herkömmlichen Gläsern.
Wir dürfen mit den zwei Gläsern, die vor uns stehen, den Vergleichstest machen. Die Weinflasche, die Frau Thomas hochhält, kommt uns auch gleich bekannt vor. Die hat uns Jörn Zeisbrich bei unserem vorherigen Stopp bei Barrique als Wolfenbüttels Lieblingswein angepriesen. Rundum berichten Thomas‘ über ihr Geschäftskonzept und die vielen Jahre, die es die Vitrine schon in der Breiten Herzogstraße gibt.

Nach drei guten Stunden ist die Tour dann zu Ende, so lang kam es uns aber gar nicht vor. Und wir gehen alle mit gut gefüllten Taschen nach Hause. Jeder hat etwas gefunden und sich eine Erinnerung an diesen Tag mitgenommen.
- Verschiedene Termine von April bis Oktober am Donnerstag, Freitag oder Samstag. Buchbar auf Regiondo und in der Tourist-Info.
Fachwerk und Höfe
Als nächstes auf meiner Stadtführungs- Wunsch- Liste steht eine Fachwerk & Höfe Führung. Aber wie das so ist, im Alltag bleibt sowas wie Stadtführungen in der eigenen Stadt machen oft aus. Dabei kann ich das nach den Stadtführungen, die ich schon mitgemacht habe, absolut empfehlen. Warum soll man sich anderswo besser auskennen, als in der Heimat? Inzwischen weiß ich schon, dass in Wolfenbüttel etwa 1000 Fachwerkhäuser stehen, die teils entzückende Hinterhöfe haben. Die wenigsten davon sind normalerweise öffentlich zugänglich. Fachwerkhäuser verraten außerdem allein durch ihre Bauweise etwas darüber, wann und von wem sie erbaut wurden.

- Öffentliche Termine: Jeden 1. Freitag im Monat um 16 Uhr und jeden letzten Samstag im Monat um 14 Uhr. Buchung in der Tourist-Info oder unter https://wolfenbuettel.regiondo.de/fachwerk-und-hofe-2023
Noch mehr Führungen und Erlebnisse
Noch nicht das richtige gefunden? Auf Regiondo findet ihr alle öffentlichen Führungen und Erlebnisse zur Onlinebuchung. Neben den Stadtführungen könnt ihr euch dort auch für eine Kanutour oder Bierbraukurse anmelden. Für Gruppen haben wir verschiedene Themenführungen zur Auswahl.
Stadtführung mal anders
Wenn ihr nicht der Typ für eine klassische Stadtführung in der Gruppe seid, ist das kein Problem, es gibt einige Alternativen.
Martha hat schon die digitale Stadtführung von Stadt.Land.Erleben ausprobiert und hier darüber gebloggt. Die kostenlose Webanwendung für euer Smartphone leitet euch durch die Stadt und präsentiert interaktiv die wichtigsten Infos zu Sehenswürdigkeiten.

Für Rätselfans können wir die YouDiscover Rätselführung empfehlen. Stephanie hat sie für den Blog aboutcities ausprobiert und darüber berichtet. Mal muss etwas aus Hausinschriften entziffert werden, dann Fotos einer Häuserfassade in die richtige Reihenfolge gebracht oder Objekte gezählt werden. Die richtige Antwort auf die gestellten Fragen bringt euch dann auf den richtigen Weg zur nächsten Station. Dabei lernt ihr mehr über Wolfenbüttel und entdeckt interessante Details, selbst wenn ihr euch schon auskennt.
Wie ihr auch eure Wolfenbüttel-Erkundung plant, in der Tourist-Info helfen wir euch bei allen Vorhaben gern weiter.
Tourist-Info
Löwenstraße 1
38300 Wolfenbüttel
Telefon +49 5331 86-280
Fax +49 5331 86-7708
touristinfo@wolfenbuettel.de
Öffnungszeiten:
Montag bis Freitag: 9 bis 17 Uhr
Samstag: 9 bis 13 Uhr