Pöligs Gemüsescheune: Treffpunkt für Genießer

Pöligs Gemüsescheune ist ein kleiner Markt in Wolfenbüttel. Und weil der große mit seinen mobilen Ständen traditionell mittwochs und samstags etabliert ist, macht Hans-Martin Pölig seine Tore dienstags und freitags auf.

Ich treffe mich mit dem Gemüsegärtner an einem Mittwoch. Es war wieder trubelig, lächelt mich das Wolfenbütteler Urgestein an. Urgestein, denn im Gegensatz zu mir ist er hier nicht nur aufgewachsen. Seine Familie bearbeitet den guten Boden rund um die Lessingstadt seit sechs oder sieben Generationen.

Hans-Martin Pölig liebt das Gespräch mit den Kunden. © Andreas Molau
Hans-Martin Pölig liebt das Gespräch mit den Kunden. © Andreas Molau

Die Geburtsstunde der Gärtnerstadt

Wir sitzen vor dem Wohnhaus, das sich direkt hinter der Scheune befindet, die Woche für Woche Genießer aus der näheren und weiteren Umgebung herlockt. Über uns hängen getrocknete Gewürzbünde. Ein alter Küchenschrank steht an der Hauswand.

Als der Herzog Mitte des 18. Jahrhunderts wieder nach Braunschweig gegangen sei, hätten seine Hofbeamten ein Stück Land vor dem Herzogtore bekommen. Das war die Geburtsstunde der Gärtnerstadt Wolfenbüttel. Hans-Martin Pöligs Vorfahren waren dabei. Gemeinsam prägten die Gemüsebauern das Bild der Stadt.

Die Gemüsescheune ist mehr als ein Marktplatz. © Andreas Molau
Die Gemüsescheune ist mehr als ein Marktplatz. © Andreas Molau

Eine große Familie

So war es, dass er in einer »großen Familie« aufwuchs. Denn in seiner Kindheit, den 70er Jahren, habe es kein gegeneinander zwischen den Kollegen gegeben. »Man konnte eine große Geborgenheit spüren«, berichtet er von einer Zeit, als die Uhren noch langsamer gingen.

Da war die Schulzeit, die Stunden, in denen er für den WSV kickte. »Ich erinnere mich noch, wie wir an der Tür einer Frau in der Nähe des Fußballplatzes immer Gummitiere und Sinalco nach dem Training holten.  Das war zwar eigentlich ein Privathaushalt und doch gleichzeitig ein kleiner Kiosk für uns.«

Beim Salatanbau zeigt sich, wie die Dimensionen sich verschoben haben. © Andreas Molau
Beim Salatanbau zeigt sich, wie die Dimensionen sich verschoben haben. © Andreas Molau

Der Weg zum Gemüsegärtner

Ob es denn mal die Überlegung gegeben hätte, etwas anderes zu machen, als Gemüse anzubauen. Hans-Martin Pölig überlegt einen Augenblick und lächelt: »Ja, das gab es. Ich hatte mich nach der Schule als Landmaschinenbauer beworben. Ich bekam eine Absage. Der Chef war ein Freund meines Vaters. Ich denke mein Vater wird das schnell geregelt haben.«

Im Nachhinein grollt Hans-Martin Pölig aber nicht. Es sei die richtige Entscheidung gewesen. Die Verbindung mit dem Hof des Vaters war doch zu tief. Als Kind schon habe er auf dem Trecker gesessen. Beim Schulabschluss düste er mit einem Freund stolz über den Schulhof.

Nicht nur Essbares gibt es bei Martin Pölig. © Andreas Molau
Nicht nur Essbares gibt es bei Martin Pölig. © Andreas Molau

Durch die Welt wieder nach Hause

Und spätestens bei der Lehre in Celle sei ihm klar geworden, wie erfüllend es sein kann, so mit der Erde zu arbeiten. Als Lehrling habe er über die Woche mit Familienanschluss in der Stadt gelebt, die das Tor zur Lüneburger Heide öffnet. Viel gelernt habe er in dieser Zeit.

Die Lehre ging 1988 zu Ende. Dann kam die Bundeswehrzeit. Anschließend ging Hans-Martin Pölig nach München. »Ich sollte noch herumkommen«, erinnert er sich. In diese Zeit fiel ein Schicksalsschlag. Der Vater starb. Die Familie habe ihm zwar die Freiheit gegeben, weiter in München zu bleiben. Aber Pöligs Entschluss stand fest.

Gemütliches Ambiente in der Gemüsescheune. © Andreas Molau
Gemütliches Ambiente in der Gemüsescheune. © Andreas Molau

Ich werde hier gebraucht

»Ich hatte das Gefühl, ich werde hier gebraucht«, berichtet er. Damals war er 21. Die Wende kam. Das war wieder so ein Ereignis, das sein Leben verändern sollte. Zuvor standen die Wolfenbütteler Gärtner trotz des Strukturwandels in der Landwirtschaft noch gut da.

Es gab eine Vermarktungsgenossenschaft, die einen hundertprozentigen Absatz der Produkte garantiert habe. Die Belieferung West-Berlins mit frischem Gemüse war eine feste Bank, die mit der Öffnung der Grenze abhandenkam. Viele Betriebe wurden in der kommenden Generation nicht mehr weiter geführt.

Frische Äpfel aus der Region. © Andreas Molau
Frische Äpfel aus der Region. © Andreas Molau

Das Experiment

Hans-Martin Pölig, der nach einigen Jahren den Betrieb von seiner Mutter dann übernommen hatte, hielt durch. Und nicht nur das. 2001 gab es wieder ein wichtiges Ereignis. Beim alljährlichen Gemüsetag lauschte er dem Vortrag eines Gärtnerbetriebes.

Vor den Toren des Ruhrgebietes hatte ein Kollege ein Experiment gewagt. Die Lösung hieß Selbstvermarktung. Aus einer Bushaltestelle sei ein Umschlagplatz für Gemüse, Backwaren und Fleisch geworden. Nach Hause gekommen, setzte sich Hans-Martin Pölig an den Schreibtisch und entwarf einen Fragebogen.

Die Gemüseampel zeigt, was gerade auf den Feldern wächst. © Andreas Molau
Die Gemüseampel zeigt, was gerade auf den Feldern wächst. © Andreas Molau

Umstellung von groß auf klein

Würde auch in seinem Umfeld das Interesse an der Direktvermarktung bestehen? »Die Reaktionen hatten mich ermutigt. Gut 50 % der Handzettel kamen zurück. Dann habe ich mich in das Abenteuer gestürzt«, berichtet er. Eine große Umstellung sei das gewesen.

»Wenn ich früher 10.000 Salate in einer Woche geerntet habe, sind es heute noch 2.500 in zwei. Das sind ganz andere Dimensionen«, erklärt er. Aber diese Herausforderung hat er angenommen: Verkleinerung der Fläche, Sortenvielfalt und der Weg vom Gärtner zum Anbieter.

Frische Bohnen direkt vom Feld. © Andreas Molau
Frische Bohnen direkt vom Feld. © Andreas Molau

Das Projekt Gemüsescheune erweitert sich

Das Projekt Pöligs Gemüsescheune wuchs von da an. Dass Hans-Martin Pölig einen offenen Blick hat und kooperieren kann, erwies sich als Erfolgsrezept. Statt selbst alles in die Hand zu nehmen, fand er Menschen, die mit ihren Ideen den Standort bereicherten. Da waren zunächst Freunde, die pfälzischen Wein mitgebracht hatten.

Daraus wurde das Winzer Eck. Da die Kunden nicht nur Wein trinken mochten, besorgte der Gemüsegärtner irgendwann die ersten Kästen Bier. Dann wurde ein Grill aufgestellt. Und allmählich wurde aus dem Verkaufs- ein Erlebnisraum. Inzwischen ist ein abwechslungsreiches Speisenangebot mit Burgern (auch vegetarisch), Bratwurst, Pommes oder Tapas dazu gekommen.

Kein anonymes Einkaufen wie im Supermarkt. © Andreas Molau
Kein anonymes Einkaufen wie im Supermarkt. © Andreas Molau

Alles ist rund

»Bestimmt könnte man noch mehr machen. Aber der Hof stößt jetzt schon an seine Kapazitätsgrenzen«, erklärt Pölig zufrieden. Dass er auf die Direktvermarktung umgestellt hat, bereut er keinen Augenblick. Und nicht zuletzt das große Rahmenprogramm sorgt dafür, dass er seinem Kerngeschäft mit Leidenschaft weiter nachgehen kann.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Im Internet können die Freunde frischen Gemüses mithilfe einer Ampel sehen, welche Sorten es gerade gibt und worauf man warten muss. Wichtig ist Hans-Martin Pölig die Qualität der Produkte. Das schmeckt man und sorgt dafür, dass sein kleiner Laden immer voll ist. 

Auch fürs Auge wächst etwas auf Hans-Martin-Pöligs Feldern. © Andreas Molau
Es gibt auch Sonnenblumen. © Andreas Molau

Berufliche und private Zukunft

Und das, obwohl die Supermärkte alles tun, um diesen Markt zu beherrschen. So sorgt der Gemüsegärtner mit dafür, dass ein Stück der Wolfenbütteler Stadtgeschichte im 21. Jahrhundert nicht nur Museum ist, sondern gelebte Zukunft: nachhaltig und lecker zugleich.

Für seine eigene Zukunft sorgte Hans-Martin Pölig trotz all der Arbeit. Letztes Jahr heiratete er seine große Liebe. »Meine Manu ist mir auch eine Stütze bei der Arbeit und das Herz des Betriebes.« Wir gehen noch ein bisschen über das Gelände, am Gewächshaus vorbei, wo die Tomaten leuchten.

Tomaten baut Hans-Martin Pölig auch in seinem Gewächshaus an. © Andreas Molau
Tomaten baut Hans-Martin Pölig auch in seinem Gewächshaus an. © Andreas Molau

Weitere Informationen zu Pöligs Gemüsescheune

• Adresse: Alter weg 44, 38302 Wolfenbüttel

• Telefon: 05331 – 76594

• eMail: hans@poelig-wf.de

• Öffnungszeiten auf der Internetseite von Pöligs Gemüsescheune

Google Maps

Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.
Mehr erfahren

Karte laden

Ein Gedanke zu “Pöligs Gemüsescheune: Treffpunkt für Genießer

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert