Unsere Lessingstadt Wolfenbüttel ist bekannt für ihre wunderschöne Altstadt, die historischen Gebäude und die vielen Fachwerkhäuser. Doch besonders an einem sonnigen Samstagmorgen gibt es meiner Meinung nach kaum einen besseren Ort, um das Leben der Stadt zu erleben, als auf dem Wochenmarkt. Als Mitarbeiterin der Tourist-Info und echte Liebhaberin der Stadt empfehle ich wirklich jedem einen Besuch auf dem Markt! Gerade im Spätsommer und Herbst, wenn sich viele Menschen auf das Erntedankfest vorbereitet, zeigt sich der Markt, wie ich finde, von seiner schönsten Seite!
Viel Sonne und strahlend blauer Himmel
Der wöchentliche Marktbesuch gehört bei meiner Familie und mir zur Routine. Besonders schön ist es natürlich, an einem Samstagmorgen, wenn die Sonne scheint!
Heute habe ich Glück, denn es ist ein traumhaft schöner Morgen. Der blaue Himmel und die ersten Sonnenstrahlen begleiten mich aus dem Haus. Mit meinem Einkaufskorb in der Hand und der Vorfreude auf frische, regionale Produkte schlendere ich in Richtung Stadtmarkt.
Der Weg zum Markt – durch die malerische Altstadt
Es geht vorbei am „blühenden“ Schlossplatz, meterhohen Sonnenblumen und Klein Venedig. Ich kann mal wieder nicht vorbeigehen, ohne diese zu fotografieren. Einfach schön!



Die Lage – im Herzen der Stadt
Der Wochenmarkt befindet sich auf dem historischen Stadtmarkt, direkt vor dem Rathaus und in unmittelbarer Nähe vieler Sehenswürdigkeiten. Der mittelalterliche Platz könnte kaum einladender sein. Die Marktstände reihen sich dicht an dicht auf dem gepflasterten Platz und ich bin absolut begeistert von den bunten Herbstblumen und der Kürbis-Vielfalt.



Die Händler – herzlich und offen
Wie jede Woche werde ich von den herzlichen Gesichtern der Händler begrüßt. Es sind bekannte Gesichter, Menschen, die mit Leidenschaft und Herzblut dabei sind. Viele von ihnen sind seit Jahren Teil des Wochenmarktes und ich merke sofort, wie sehr ihnen die Qualität ihrer Produkte am Herzen liegt. Die Gespräche an den Ständen sind immer warm und freundlich – so wie auch das Heutige. Ich unterhalte mich mit Frau Hübner, die ihren Stand direkt vor dem Herzog August Denkmal aufgestellt hat. Frau Hübner kommt aus Ampleben im Landkreis Wolfenbüttel und verkauft ihre Marmelade schon seit 22 Jahren hier bei uns – ausschließlich auf dem Wolfenbütteler Wochenmarkt! Einige ihrer treuen Kunden reisen oftmals extra aus Braunschweig und Peine an – um das „Löwenzahn-Gelee“ oder den „Erdbeer-Rosen-Aufstrich“ mit wenigen Zusätzen zu erwerben.
Stolz berichtet sie mir, dass ihre Ware sogar in Südafrika Anklang findet. Da ihre Kunden ihre Marmelade oftmals als kleines Präsent im Ausland verschenken. Besonders erfreulich findet sie, dass zu ihren Kunden viele junge Familien zählen.
Und wen dann ein kleiner Hunger plagt, für den hält der Wolfenbütteler Markt natürlich auch etwas bereit: Neben Backwaren und Fischbrötchen gönnen sich viele Besucher bereits morgens eine Bratwurst bei Piske – heute auch ich! Ab und an kann man das ja mal machen. Das fröhliche „Dankeschööön“ der Damen vom Bratwurststand (immer dann, wenn Trinkgeld in der Kasse „klingelt“), begleitet mich auf meinem weiteren Weg über den Markt. Zum Abschluss kaufe ich noch wie jede Woche einen leckeren Käse bei Käseleckerland und natürlich meine Lieblings-„Trüffel-Mandeln“!



Fazit: Ein kurzer Marktbummel mit Abschluss am Schlossplatz
Nachdem ich meinen Korb mit frischen Produkten gefüllt habe – genieße ich (neuerdings) noch einen Moment den Blick auf das Schloss. Denn auch der Schlossplatz lädt nun zum Verweilen ein, nachdem die Stadt Wolfenbüttel dort Bänke aufgestellt hat.
Heute denke ich über die Bedeutung des Erntedankfests nach. In unserer schnelllebigen Zeit ist es einfach, den Wert von frischen, regionalen Lebensmitteln und die harte Arbeit, die dahintersteckt, zu vergessen. Ein Besuch auf dem Markt – besonders zur Erntezeit – erinnert mich daran, wie wichtig es ist, die Natur und ihre Gaben zu schätzen. Wenn ihr also einmal in Wolfenbüttel seid, kann ich euch nur empfehlen, den Wochenmarkt zu besuchen, besonders im Herbst!


Besonderer Tipp: Öffentliche Führung und Abendmarkt
Wer die Lessingstadt besser kennenlernen möchte, dem empfehle ich die Teilnahme an einer der öffentlichen Führung, diese findet jeden Samstag um 11 Uhr statt und lässt sich perfekt mit einem Besuch auf dem Wochenmarkt verbinden. Eine Voranmeldung ist nicht nötig! Unsere fachkundigen Stadtführerinnen und Stadtführer zeigen euch dann die wichtigsten Sehenswürdigkeiten und erzählen spannende Anekdoten aus der Geschichte der Stadt.
Eine weitere Empfehlung ist der Abendmarkt! Dieser findet dieses Jahr noch einmal am 10. Oktober von 16 bis 20 Uhr auf dem Stadtmarkt statt. Der Abendmarkt ist eine stimmungsvolle Ergänzung zum Wochenmarkt. Hier haben Besucher die Möglichkeit, nach Feierabend einzukaufen und gemeinsam bei einem Glas Wein und Musik den Tag ausklingen zu lassen.

Der Abendmarkt eröffnet die Möglichkeit, nach Feierabend frische Lebensmittel einzukaufen, sich durch regionale Leckereien zu naschen und neue Produkte zu entdecken. Bei lässiger musikalischer Untermalung können die Besucher auf gemütlichen Sitzgelegenheiten verweilen und die herbstlichen Abendstunden in angenehmer Atmosphäre mit Freunden und Bekannten ausklingen lassen.
